Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (2025)

Wenn du Produkte im Internet verkaufen möchtest, benötigst du einen Online-Shop – unabhängig davon, ob es um geringe Stückzahlen oder Tausende von Verkäufen pro Tag geht.

Als Neuling in diesem Thema bist du mit einer Fülle verschiedenster Angebote konfrontiert. Du könntest auf eine SaaS-Lösung zurückgreifen, die ohne großes IT-Know-How nutzbar ist. Eine Stufe individueller wird es mit (oft kostspieligen) On Premise-Lösungen oder (teils kostenfreier) Open Source Software. Du hast zudem die Möglichkeit, Erweiterungen (CMS-Shop-Plugins) zu nutzen, um deine Ziele zu erreichen.

Dieser Ratgeber hilft dir dabei, die richtige Entscheidung zu treffen. Darüber hinaus findest du zum kostenlosen Download eine kompakte Übersicht in Form einer Tabelle, in der die Shopsysteme einander anhand ihrer Funktionen, Schnittstellen und vielem mehr gegenüberstellt sind.

>

Nach einer einleitenden Erklärung der Online Shop Systeme, werden folgende Shoplösungen genauer beleuchtet:

13 Open Source Shopsysteme

3 On Premise Shopsysteme

19 SaaS Lösungen im Vergleich

5 Shop-Plugins

Der Shopsystem Vergleich

Ohne ein passendes Shopsystem ist E-Commerce unmöglich, weshalb auch das Angebot an Lösungen stetig wächst. Dies erschwert wiederum die Auswahl der richtigen Software erheblich. Ein Shopsystem Vergleich hilft dir bei der Wahl eines Shopsystems, denn diese sollte wohl überlegt sein. Im Folgenden stellen wir nun einige Shopsysteme vor, um dich bei der Auswahl zu unterstützen. Dabei werden wir auf die einzelnen Modelle näher eingehen und auch ihre Vor- und Nachteile beleuchten.

Eine allgemeingültige Empfehlung für das richtige Shopsystem ist nicht möglich. Die Auswahl hängt von zahlreichen Faktoren wie deinen Programmierkenntnissen, dem Sortiment und dessen Umfang, deiner Zielgruppe und natürlich auch von deinem Budget ab. Weiterhin müssen verschiedene Finanzierungsmodelle (Kauf, Miete, Dual-Licence-Modelle usw.) beurteilt werden.

Einteilung von Shopsystemen in vier Kategorien

Um zunächst eine Übersicht zu schaffen, teilen wir die verfügbaren Shopsysteme in diesem Ratgeber in vier Kategorien bzw. Nutzungsmodelle ein:

  • Open Source
  • On Premise (Kaufsoftware)
  • SaaS-Lösungen (Mietsoftware)
  • Erweiterungen (Plugins)

Open Source ist ein interessanter Ansatz, der sich jedoch nicht für jeden eignet. Kaufsoftware spricht eher größere Unternehmen bzw. „Profi-Seller“ an und erfordert etwas Kompromissbereitschaft. KMU setzen verstärkt auf SaaS-Lösungen, lehnen sich im Hinblick auf IT-Fragestellungen zurück und finanzieren Ihren Shop aus laufenden Einnahmen. CMS-Erweiterungen haben sich besonders für kleine Online-Shops als Alternative herauskristallisiert.

Erstelle dein persönliches Anforderungsprofil

Empfehlenswert ist stets ein genauer Vergleich anhand einer persönlichen Checkliste. Um eine konkrete Entscheidung zu treffen, definiere anhand folgender Fragestellungen dein individuelles Anforderungsprofil:

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (41) Welche Funktionen und Schnittstellen müssen zwingend vorhanden sein?

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (42) Welche Features wären „nice to have“?

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (43) Welche Anforderungen hast du im Hinblick auf das Reporting?

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (44)Wie hoch soll der Grad der Individualisierbarkeit sein?

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (45)Über welches IT-Know-how und welche IT-Ressourcen verfügst du?

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (46)Gibt es Referenzlösungen der Anbieter in deiner Branche?

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (47)Wie hoch wird dein geplanter Online-Umsatz bzw. die Anzahl der Transaktionen sein?

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (48)Wie groß wird das Sortiment in der Endausbaustufe sein (Artikelanzahl)?

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (49)Werden die Shop-Kosten aus bestehenden Mitteln oder aus dem laufenden Geschäft finanziert?

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (50)Wo liegt dein Budget für einmalige Anschaffungen bzw. laufende Kosten?

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (51)Wie schnell muss die neue Lösung einsatzbereit sein?

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (52)In welchen Ländern wirst du dein Angebot platzieren?

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (53)Möchtest du selbst hosten?

Durch die Beantwortung dieser Fragen kannst du dich bereits auf ein bestimmtes Shop-Modell festlegen. Innerhalb dieses Modells gleichst du nun die verfügbaren Systeme mit deinem konkreten Anforderungskatalog ab.

Open Source Shopsysteme im Vergleich – wer kann was?

Im diesem ersten Vergleich haben wir 13 Open Source Shopsysteme und Informationen zu deren Zielgruppe, Anpassbarkeit, Internationalisierbarkeit und vielem anderen gesammelt und einander gegenübergestellt. Darüber hinaus haben wir untersucht, ob die Systeme die Voraussetzungen für den Handel auf dem deutschen Markt erfüllen und Schnittstellen zu externen Systemen vorhanden oder ggf. über Add-ons oder Plugins verfügbar sind. Die meisten Shopsystemanbieter stellen ihre Software entweder als kostenlose Open Source Software zur Verfügung oder verfolgen das Dual-Licence-Modell. In diesem Fall bieten sie Ihre Software sowohl kostenfrei in einer Community Edition an als auch kostenpflichtig in „Professional“ oder „Enterprise Editions“ (meist mit größerem Funktionsumfang und inklusivem Support). Die Angaben im Vergleich beziehen sich (soweit nicht anders vermerkt) auf die größte angebotene Version. Besonders interessant war für uns auch die Bedienbarkeit der Systeme. Daher haben wir in den Vergleich auch eine 5-Sterne-Bewertung einfließen lassen, welche die Bedienung der Software (sofern in einer Demoversion testbar) beurteilt.

Kostenloser Download: Vergleich Open Source Shopsysteme

ShopwareShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (55)

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (56)

Das in Deutschland entwickelte und weit verbreitete Shopsystem der Shopware AG bietet schon in der Standardversion umfassende Funktionen. Das Shopsystem ist modular erweiterbar sowie dank offenem Quellcode nach Belieben anpassbar. Eine große Community sorgt für ständigen kreativen Nachschub für die bereits jetzt zahlreichen Erweiterungen. Von Shopware sind vier unterschiedliche Versionen erhältlich, in denen ganz einfach bei Bedarf per Upgrade in eine andere Version gewechselt werden kann. Es überzeugen das übersichtliche Backend sowie die tolle Gestaltung des Frontends dank responsivem Design. Eine große Auswahl an Partneragenturen bietet bestmöglich Unterstützung bei der Einrichtung des Online Shops. Unternehmen wie Euronics, Bree und Elbenwald setzen bei der Erstellung ihres Online Shops auf Shopware.

Die Vor- und Nachteile von Shopware in der Übersicht:

VorteileNachteile
Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (57)Multi-TabsShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (58)Artikelvarianten generieren lassen

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (59)Tolle GestaltungIntegrierte Suche

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (60)Integrierter Plugin-Manager

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (61)Performance stark Serverabhängig
Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (62)Teure PluginsShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (63)Bis Version 5.2 Premium Plugins mit ionCube-Verschlüsselung

Die Pakete und Preise von Shopware:

PaketePreise
Community EditionKostenlos
Professional Edition1.295 € einmalig
Professional Plus5.995 € einmalig
Enterprise PremiumAuf Anfrage

MagentoShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (64)

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (65)

Das Shopsystem Magento ist eines der umfangreichsten Lösungen, die deshalb jedoch auch hohe Anforderungen an die Server stellt. Magento ist in verschiedenen Editionen erhältlich und dank eines Moduls auch an den deutschen Markt anpassbar. Die PHP-basierte Shopsystemlösung ist mandanten- sowie multishopfähig und bietet zudem die Möglichkeit, mehrere Sprachen und Währungen parallel zu pflegen. Es wird empfohlen, Hilfe zur Implementierung des Shopsystems bei einer Agentur in Anspruch zu nehmen. Auswahlmöglichkeiten gibt es dank der über 200 Partneragenturen genug. Große Marken wie Fraport, Mont Blanc und Christian Louboutin bauen in Ihrem eCommerce-Geschäft auf Magento. Seit 2015 gibt es die neuste Version Magento 2 mit überarbeiteten Backend. Im Juni 2018 wurde Magento von Adobe übernommen.

Die Vor- und Nachteile von Magento in der Übersicht:

VorteileNachteile
Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (66)Anpassbares Design des Shopsystems (Frontend)Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (67)Einfache Erstellung von Artikeln mit eigenen Attributen

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (68)Einfache Kundenübersicht und -bearbeitung

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (69)Große Community

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (70)Etwas unübersichtliches DesignShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (71)Performance stark von unterliegender Hardware abhängigShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (72)Eingeschränkte Funktionen in Community EditionShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (73)Hohe Kosten

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (74)Hohe Hosting-Anforderungen

Die Pakete und Preise von Magento:

PaketePreise
Community EditionKostenlos
Enterprise EditionIndividuell, auf Anfrage
Magento Enterprise Edition PremiumAb 18.500 pro Jahr
Magento Commerce CloudIndividuell, auf Anfrage

GambioShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (75)

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (76)Mit mehr als 25.000 Shopbetreibern weist Gambio einen großen Kundenkreis auf. Zum Betreiben des Shops sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. Die Bedienung ist intuitiv, denn das Backend ist sehr übersichtlich gestaltet. Dank zahlreicher Schnittstellen und Features lässt sich die Funktionsbreite schnell erweitern und im Hintergrund unterstützt die große Gambio Community. Unterstützung bei der Suchmaschinenoptimierung sowie die Möglichkeit des Cross-Sellings sorgen dafür, dass die Kunden die gesuchten Artikel zuverlässig finden. Beispiele für Gambio-Shops sind die Online Shops von Reifen24, Bavarian Caps sowie der Bundestagsshop.

Die Vor- und Nachteile von Gambio in der Übersicht:

VorteileNachteile
Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (77)Einmalige KostenShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (78)Dezentrales Hosting

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (79)Webbasiertes System

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (80)Simple Bedienbarkeit

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (81)Auch als SaaS Lösung nutzbar

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (82)Nicht mandantenfähigShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (83)Nicht multishopfähig

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (84)Nur kostenpflichtiger Support

Die Pakete und Preise von Gambio:

PaketePreise
Gambio GX3149 € einmalig

JTL ShopShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (85)

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (86)

Die Onlineshop-Software JTL-Shop kann mit einer direkten Anbindung an das JTL-Wawi viele Prozesse durch Automatisierung und Beschleunigung vereinfachen. Das Design des Online Shops ist dank des Templates „EVO“ modern und responsive und kann individuell angepasst werden. Ein CMS ist bereits inklusive, Plugins können einfach installiert und weitere Sprachen über Drittanbieter hinzugefügt werden. Mit kurzen Ladezeiten, mobile-optimierten Templates u. v. m. sorgt die Software für die Suchmaschinenoptimierung des Shops. Mithilfe des JTL-Connectors können auch bspw. WooCommerce, Shopware, Oxid, Gambio und einige andere Webshops direkt mit JTL-Wawi betrieben werden. Webshops, die die JTL-Shop-Software nutzen sind beispielsweise asia-in.de, click-licht.de und kivanta.de .

Die Vor- und Nachteile von JTL Shop in der Übersicht:

VorteileNachteile
Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (87)Responsives DesignShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (88)Mehrfacher Shop Usability Award-Gewinner

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (89)Auch als Hostinglösung verfügbar

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (90)Seit JTL Shop4 mit offenem Quellcode

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (91)Video-Tutorials u.v.m. auf firmeneigenem YouTube Kanal

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (92)Nur mit JTL-Wawi kompatibelShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (93)Bei kostenloser Version Produktanzahl begrenzt

Die Pakete und Preise von JTL Shop:

PaketePreise
Community FreeKostenlos
Hosting (Mietversion)Ab 14,99 € pro Monat
StandardAb 499 € Kaufpreis
ProfessionalAb 1.499 € Kaufpreis
EnterpriseAb 4.999 € Kaufpreis

modified eCommerce ShopsoftwareShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (94)

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (95)

Modified eCommerce Shopsoftware ist eine Weiterentwicklung der osCommerce Shopsystemlösung und für den Betrieb von kleinen und mittelständischen Unternehmen ausgelegt. Ziel der Weiterentwicklung ist es, den Anwendern eine echte Alternative zu den großen kostenintensiven Lösungen zu bieten. Der Preis dafür sind die Programmierkenntnisse, die für eine Erweiterung seitens des Shopbetreibers notwendig werden. Das System ist bereits auf den deutschen Markt zugeschnitten und bietet neben der Hilfe durch die Community auch ein umfangreiches Anwenderhandbuch zum Download. Zahlreiche Schnittstellen zu Zahlungsanbietern, Preisvergleichen und vielen anderen Diensten sind vorhanden. Folgende Shops wurden mit der modified eCommerce Shopsoftware erstellt: cabinetta.de, elcotec-electronic.de, und elektro4000.de.

Die Vor- und Nachteile von modified eCommerce in der Übersicht:

VorteileNachteile
Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (96)Für Einsteiger & Profis geeignetShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (97)BenutzerfreundlichShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (98)Große Community

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (99)Zahlreiche kostenlose Module

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (100)Große Template-Auswahl über diverse Template-Anbieter

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (101)Responsive Design kostenpflichtigShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (102)Nicht mandantenfähig

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (103)Nicht multishopfähig

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (104)Bisher nur eingeschränkt modular

Die Pakete und Preise von modified eCommerce:

PaketePreise
modified eCommerce ShopsoftwareKostenlos

OpenCartShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (105)

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (106)Die in Hong Kong entwickelte Open Source Lösung OpenCart stellt zum Einstieg in die Software kostenfreie User Guides und Video Tutorials zur Verfügung und verfügt über viele Funktionen: Mehrere Sprachen und Währungen können hinterlegt werden, Produkte und Kategorien sind in ihrer Anzahl unbeschränkt. Aufgesetzt auf dem MVC Framework lässt sich das Design leicht ändern und anpassen. Für den deutschen Markt gibt es zahlreiche Anpassungen und Erweiterungen. Positiv aufgefallen ist auch die schnelle Reaktion des Supportteams. Als Beispiel für einen Live Shop führt OpenCart unter anderem den British Red Cross gift shop auf.

Die Vor- und Nachteile von OpenCart in der Übersicht:

VorteileNachteile
Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (107) Einfache BenutzungShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (108)Responsives Theme Design

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (109)Viele Zahlungs- und Versandschnittstellen

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (110)Guest Checkout

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (111)B2B Features

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (112)Für Anpassungen Eigenleistung nötigShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (113)Benutzer muss sich um Hosting kümmern

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (114)Kein automatisches Upgrade System

Die Pakete und Preise von OpenCart:

PaketePreise
OpenCartKostenlos

Zen Cart - deutsche VersionShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (115)

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (116)

Zen Cart ist eine kostenlose unter der DPL-Lizenz veröffentlichte Open Source Shopshoftware. Ursprünglich wurde die Software für den US-Markt entwickelt, es wurde allerdings eine eigene deutsche Version programmiert, die neben einer Übersetzung auch eine rechtliche Anpassung an den Markt enthält. Diese steht aktuell in der Version 1.5.5 zur Verfügung. Neben vielen bereits vorinstallierten Erweiterungen, stehen zahlreiche Schnittstellen (u. a. zu Zahlungsanbietern, Warenwirtschaft etc.) kostenlos im Downloadbereich zur Verfügung. Für die Nutzung dieses Shopsystems sind keine Programmierkenntnisse nötig, es sei denn, es sollen selbstständig Anpassungen vorgenommen werden. Als Referenzen werden bird-lens.com und butterandlamp.com aufgeführt.

Die Vor- und Nachteile von Zen Cart in der Übersicht:

VorteileNachteile
Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (117)FlexibelShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (118)PCI PA-DSS zertifiziert

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (119)Frei anpassbar

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (120)An deutschen Markt angepasst

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (121)Keine dynamischen AttributeShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (122)Nicht mandantenfähigShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (123)Keine Logistikintegration

Die Pakete und Preise von Zen Cart:

PaketePreise
Zen Cart Pro (deutsche Version)Kostenlos

XoniCShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (124)

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (125)

Die seit 2004 erhältliche Shopsoftware XoniC ist als Kauf- und Mietversion erhältlich und richtet sich sowohl an Shopbetreiber im B2B als auch im B2C Bereich. Die All-In-One-Lösung verfügt über viele Marketingtools wie ein integriertes CMS System, viele Funktionen zur Suchmaschinenoptimierung sowie ein umfangreiches Gutschein- und Bonussystem. Neben dem Shopsystem bietet XoniC auch das Templatedesign, das Webhosting, Schulungen und Support an, sodass sich der Shopbetreiber rundum betreut und beraten fühlen kann. Die Online Shops von alpenherz.de, holzunique.de und home-light.eu nutzen XoniC als Shopsystem.

Die Vor- und Nachteile von XoniC in der Übersicht:

VorteileNachteile
Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (126)Keine Begrenzungen softwareseitigShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (127)Support auch per Telefon

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (128)Individueller Programmierungen (Anbindung, Skripte, Speziallösungen/-wünsche)

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (129)Full-Service-Anbieter (Hosting, Design, Software, Betreuung etc. in einem Haus)

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (130)Wenig ErweiterungenShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (131)Wenig Reports/StatistikenShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (132)Nicht mandantenfähigShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (133)Keine kostenlose Version verfügbar

Die Pakete und Preise von XoniC:

PaketePreise
XoniC Shopsystem ProfessionalKaufversion 900 €
Mietversion ab 60 € pro Monat

xt:CommerceShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (134)

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (135)

Die xt:Commerce Lösung ist eine vollständige Neuentwicklung. Der modulare Aufbau der Shopsoftware von xt:Commerce ermöglicht es den Shopbetreibern, Anpassungen und Erweiterungen über Schnittstellen, Add-ons und Templates an ihrem Online Shop vorzunehmen. Abhängig von den Anforderungen des Shops, kann zwischen verschiedenen Versionen gewählt werden. Die Version XT:Commerce 5 bietet die Möglichkeit bis zu 30 Shops gleichzeitig zu verwalten. XT:Commerce 6 ist nicht Multishopfähig, dafür besitzt es im Gegensatz zu ältere Versionen keine Verschlüsselung des Quellcodes mehr und ist kostenlos. Um einen Eindruck zu vermitteln, wie ein xt:Commerce-Shop aussehen kann, führt der österreichische Shopwarehersteller teekanne.de, shop.hannover96.de und mindfactory.de als Referenzen auf.

Die Vor- und Nachteile von xt:Commerce in der Übersicht:

VorteileNachteile
Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (136)MultishopfähigShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (137)Mandantenfähig

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (138)Verbesserte Usability

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (139)Seit Version 4 kein 100% Open Source System mehr

Die Pakete und Preise von xt:Commerce:

PaketePreise
XT:Commerce 5ab 449 € einmalig
XT:Commerce 6kostenlos

PrestaShopShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (140)

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (141)

Die in Frankreich entwickelte Open Source Software ist mittlerweile in viele Sprachen übersetzt worden und auch im Shopbetrieb ist das Verwenden mehrerer Sprachen und Währungen möglich. Dies wirkt sich auf die Verbreitung der Software aus, die nun schon in über 200 Ländern genutzt und von einer Community mit über 1 Million Mitgliedern ständig weiterentwickelt wird. Die kostenlos bereitgestellte Software ist als flexible Open Source Version und als Cloud-Hybridlösung erhältlich. Beispielhaft als Shopbetreiber aufgeführt werden können notoria.de und urbanara.de.

Die Vor- und Nachteile von PrestaShop in der Übersicht:

VorteileNachteile
Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (142) Übersichtliches BackendShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (143)Benutzerfreundliche Artikelverwaltung

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (144)Große Community

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (145)Regelmäßige Updates

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (146)Teure ErweiterungenShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (147)Nicht mandantenfähig

Die Pakete und Preise von PrestaShop:

PaketePreise
PrestaShop DownloadKostenlos

OXID eShopShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (148)

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (149)

Die OXID eSales AG mit Sitz in Deutschland stellt mit ihrer Shoplösung ein auf den deutschen Markt zugeschnittenes Shopsystem bereit. Der Fokus der eCommerce-Lösung liegt dabei auf Omnichannel-Strategien, sowohl für B2B- als auch B2C-Händler. Dabei ist die Software modular aufgebaut, einfach erweiterbar und skalierbar. Schnittstellen zum Warenwirtschaftssystem, Logistik- und Fulfillment-Dienstleister sind vorhanden, um eine optimale Bestellabwicklung sicherzustellen. Dank der Mandantenfähigkeit können ganz einfach mehrere Subshops betrieben und verwaltet werden. Im OXID-eigenen Marketplace eXchange können zahlreiche Erweiterungen (teils kostenfrei) erworben werden. Die Online Shops von Aida, Edeka und Mercedes Benz basieren auf einem OXID eShop.

Die Vor- und Nachteile von OXID eShop in der Übersicht:

VorteileNachteile
Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (150)Hohe StandardfunktionalitätShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (151)Professionelles responsive WebdesignShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (152)Regelmäßige UpdatesShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (153)Große Community

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (154)B2B ready

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (155)Programmierkenntnisse nötigShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (156)Schnittstellen meist kostenpflichtigShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (157)Reports und Statistiken nur über Zusatzmodul

Die Pakete und Preise von OXID eShop:

PaketePreise
Community EditionKostenlos
Professional Editioneinm. 2.900 € + 89 € pro Monat Support
Enterprise Editioneinm. 15.000 € + 270€ pro Monat Support
B2B ready32.000 €

commerce:seoShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (158)

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (159)

Mit xt:Commerce als Grundlage wurde commerce:seo entwickelt und mit dem Fokus auf der Suchmaschinenoptimierung ausgebaut. Mehrsprachen- und Mehrwährungsfähigkeit sind gegeben, ebenso eine unbegrenzte Anzahl einstellbarer Produkte. Darüber hinaus ist das System mit responsivem Design für die Verwendung auf mobilen Endgeräten optimiert. multiplanet.ch, weingut-junghof.de und bad-deluxe.de nutzen commerce:seo als Shopsystem für ihren Webshop.

Die Vor- und Nachteile von commerce:seo in der Übersicht:

VorteileNachteile
Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (160)Fokus auf SuchmaschinenoptimierungShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (161)Neuer Tag-Manager

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (162)Neues Varianten-System

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (163)Wenig Informationen auf WebseiteShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (164)Unübersichtliche Preisstruktur

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (165)Teure Erweiterungen

Die Pakete und Preise von commerce:seo:

PaketePreise
v3 ProAb 147 €
v3 Agenturen687 €
Ultimate Paket1.397 €

Spree CommerceShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (166)

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (167)

Spree Commerce ist eines der größten Open Source Softwareprojekte. Es bietet keine komplett vorgefertigte Lösung, jedoch lässt sich mit genügend Programmierkenntnissen ein leistungsstarker Online Shop aufbauen. Als Programmiersprache wird PHP verwendet. Auf der Webseite des Anbieters findet man ausführliche Dokumentationen für Benutzer und Entwickler sowie Informationen zur REST API. Das Shopsystem selbst ist modular aufgebaut, flexibel anpassbar und mit responsivem Design, sodass sich einfach Einstellungen vornehmen lassen und sich dem Kunden ein tolles Einkaufserlebnis bietet. Es lassen sich unter anderem ein Style Quiz und Abonnements auf der Seite einbauen, um die Kunden zu binden.

Die Vor- und Nachteile von SpreeCommerce in der Übersicht:

VorteileNachteile
Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (168)Große CommunityShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (169)Offene API

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (170)Gute Anleitungen auf Webseite

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (171)Mehrsprachenfähig

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (172)Viel technisches Know-How nötigShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (173)Keine fertige Lösung

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (174)Anpassungen notwendig

Die Pakete und Preise von SpreeCommerce:

PaketePreise
SpreeKostenlos

Fazit

Viele Shopsysteme, viele Funktionen, viele Möglichkeiten – und dann ist da noch die Sache mit den Kosten. Bei der Auswahl des richtigen Shopsystems kommt es nicht nur auf hilfreiche Funktionen sondern auch auf das passende Preismodell an. Solltest du über fundierte IT-Kenntnisse verfügen und großes Interesse an einer Individualisierung der Software haben, ist es dir nach dieser Gegenüberstellung hoffentlich schon gelungen, den Kreis der in Frage kommenden Shopsysteme einzugrenzen. Das passende System war noch nicht dabei? Du möchtest lieber ein standardisiertes, erprobtes System? Dann befindet sich dein Shopsystem vielleicht in der nächsten Kategorie der On Premise Shopsysteme.

On Premise Shopsysteme im Vergleich – wer bietet was?

In diesem Vergleich werden die On Premise Lösungen vorgestellt. In diesem Fall erwirbst du die Lizenz der Software und kannst anschließend umfangreiche Änderungen vornehmen und Prozesse individuell an die Vorgänge in deinem Unternehmen anpassen (lassen). Auf Wunsch hin kannst du oft von einer Agentur unterstützt werden, die dir fortan mit Rat und Tat zur Seite steht. Auch der Support ist in diesen Angeboten meist inklusive. Wie so vieles hat auch die Entscheidung für eine On Premise Lösung Vor- und Nachteile: Den Zeitpunkt für die Einspielung von Updates kannst du bspw. selbst festlegen, dies ist dann jedoch mit einem recht hohen Aufwand verbunden. Auch die Kosten für ein On Premise Shopsystem sind nicht zu unterschätzen – können sich jedoch lohnen, wenn die Software deinen Arbeitsalltag optimal unterstützt.

Im Folgenden sind drei Anbieter von On Premise Lösungen aufgeführt und anhand ihrer Funktionen, Schnittstellen und vielen weiteren wichtigen Informationen gegenübergestellt. Auch die Bedienbarkeit wurde (soweit möglich) auf den Prüfstand gestellt und mit bis zu 5 Sternen bewertet. Das gesuchte System ist nicht dabei? Da einige Shopsystemanbieter mehrere Versionen ihrer Shoplösungen anbieten, kann es sein, dass das Shopsystem in einen der anderen Vergleiche einsortiert wurde. Magento, OXID und Shopware findest du bspw. im Open Source System Vergleich.

Kostenloser Download: Vergleich On Premise Shopsysteme

CosmoShopShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (176)

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (177)

CosmoShop ist seit 1999 erhältlich und wurde seitdem permament erweitert. Bei der neuesten Version CosmoShop 11 liegt der Fokus auf der Optimierung des mobilen Einkauferlebnisses für die Kunden. Online Shops werden in ihrer Darstellung also dank responsivem Design dynamisch an das jeweilige Endgerät angepasst. Darüber hinaus gibt es diverse Schnittstellen zu deinem Warenwirtschaftsprogramm, Multichannel Anbindungen sowie eine umfassende API. Die Online Shops unitymedia.de, 123babyland.de und allianz-arena-shop.de wurden mit der CosmoShop Lösung umgesetzt.

Die Vor- und Nachteile von CosmoShop in der Übersicht:

VorteileNachteile
Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (178)Direkter Herstellersupport (FullService)Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (179)Sehr gute Usability im Frontend als auch im Backend

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (180)Über 90 Module verfügbar

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (181)Mobil optimiert

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (182)TrustedShop und EHI vorzertifiziert

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (183)Kleine CommunityShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (184)Nur kostenpflichtige Erweiterungen

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (185)Nicht mandantenfähig

Die Pakete und Preise von CosmoShop:

PaketePreise
eSTART89 € mtl. / 795 € einmalig
ePRO139 € mtl. / 1995 € einmalig
eMAX199 € mtl. / 3325 € einmalig
zzgl. 150-250 € Installation (einmalig)

MONDO MEDIAShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (186)

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (187)

Das Shopsystem MONDO MEDIA ist eine modular erweiterbare und intuitiv bedienbare Lösung. Warenwirtschaftssystemund Lagerverwaltung sind bereits ins System integriert. Auch Marketingfunktionen wie Suchmaschinenoptimierung, ein Bonussystem und der Export zu Preisportalen sind vorhanden. Darüber hinaus ist der Multi-Channel-Vertrieb sowie (dank Mandantenfähigkeit) das Betreiben mehrerer Shops mit MONDO MEDIA möglich. Zahlungsarten, Versandarten und Geschäftsvorgänge lassen sich in unbegrenzter Anzahl einrichten und das Design live im Frontend anpassen. Mit vielen Marketingfunktionen, wie bspw. dem Bonussystem lassen sich Kunden gezielt ansprechen und langfristig binden.

Die Vor- und Nachteile von MONDO MEDIA in der Übersicht:

VorteileNachteile
Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (188)Voll integrierte WarenwirtschaftShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (189)Komfortabler Shop-EditorShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (190)Flexibel modular ausbaubarShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (191)Multi-Channel-VertriebShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (192)Nur kostenpflichtige ErweiterungenShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (193)Keine Logistik-Integration

Die Pakete und Preise von MONDO MEDIA

PaketePreise
Starter PaketAb 99 € pro Monat
Profi PaketAb 249 € pro Monat
Expert PaketAb 399 € pro Monat

xanarioShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (194)

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (195)

Die Shoplösung xanario setzt sich zusammen aus Content Management System, Customer Relationship Management, Shop, Blog, Kassensoftware und Lagerverwaltungssoftware. Somit lassen sich viele Bereiche zentral in einer Software verwalten. Die Software lässt sich dank umfangreicher Funktionen sowohl an die Bedürfnisse von kleinen und mittelständischen, als auch großen Unternehmen anpassen. Zahlreiche Schnittstellen zu externen Diensten sind darüber hinaus vorhanden, um die Funktionen sinnvoll zu ergänzen. Die Komplettlösung von xanario nutzen unter anderem designkarten.de, kochfabrik.at und quinta-shopping.eu .

Die Vor- und Nachteile von xanario in der Übersicht:

VorteileNachteile
Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (196)Schnittstelle zu Warenwirtschaft und ZahlungsanbieternShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (197)Multishopfähig

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (198)Multichannel-Unterstützung

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (199)Wenig Informationen auf Webseite

Die Pakete und Preise von xanario:

PaketePreise
xanario2500 - 5000 €

Fazit:

Die Entscheidung für oder gegen ein Shopsystem will gut überlegt sein. Schließlich vertraust du dem System dein Online Geschäft an und möchtest dich und somit auch deine Kunden gut betreut wissen. Besonders bei On Premise Lösungen spielt die Kostenfrage eine nicht unerhebliche Rolle. Wenn du aber deinen Shop lieber auf monatlicher Mietbasis betreiben möchtest, bieten sich SaaS Lösungen an. Eine Übersicht über solche Systeme findest du im folgenden Abschnitt.

SaaS Lösungen im Vergleich – wer ermöglicht was?

Im vorliegenden Vergleich wenden wir uns den Software-as-a-Service-Modellen unter der Shopsystem Anbietern zu. Hier findest du nun eine große Auswahl jener Shopsysteme, die sich anbieten, wenn du deinen Online Shop zügig erstellt haben und möglichst keine Zeit mit Anpassungen verlieren möchtest. Mit einer solchen out-of-the-box Lösung lässt sich ein Online Shop ganz leicht erstellen, designen und verwalten. Die Bedienbarkeit ist meist sehr intuitiv und ließ sich in diesem Fall bei fast allen Anbietern im Vorfeld in einer Test- oder Demoversion beurteilen. Im Vergleich zu Open Source- oder On Premise-Lösungen sind hier die Möglichkeiten der individuellen Anpassungen jedoch begrenzt.

Kostenloser Download: Vergleich SaaS Shopsysteme

LightspeedShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (201)

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (202)

Lightspeed, ein Shopsystem aus der Cloud, wird bereits von 34.000 Unternehmen genutzt und ist weltweit mit 9 Standorten vertreten. Der Online Shop lässt sich dank übersichtlichem Backend intuitiv bedienen und nach eigenen Wünschen gestalten. Viele Marketingfeatures wie Meta Descriptions und Rich Snippets, die für eine bessere Auffindbarkeit bei Suchmaschinen sorgen, und Multichannel Marketing für das Erreichen von noch mehr Kunden verhelfen dem Online Shop zum Erfolg. Funktionen zu professionellem Design, Schnittstellen zu Warenwirtschaftssystemen und Zahlungsanbietern, sowie Statistiken zur Analyse der Daten runden das Paket ab. Online Shops, die mit Lightspeed betrieben werden, sind unter anderem viennina.com, ofberlin.com und mysuperfood.de .

Die Vor- und Nachteile von Lightspeed in der Übersicht:

VorteileNachteile
Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (203)Transparente PreiseShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (204)Keine Extrakosten für Hosting

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (205)Großer App-Store

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (206)Intuitive Bedienung

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (207)„Open-Source-mäßig“ anbaubar

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (208)Kein reines Open Source SystemShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (209)Nicht mandantenfähig

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (210)Nicht kostengünstig

Die Pakete und Preise von Lightspeed:

PaketePreise
Starter49 € pro Monat
Fortgeschritten89 € pro Monat
Professionell189 € pro Monat

STRATOShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (211)

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (212)

Die Webshop Software von STRATO ist in 5 verschiedenen Paketen erhältlich und richtet sich hauptsächlich an kleine Unternehmen. Für die Bedienung des Shops sind laut Webseite keine Programmierkenntnisse nötig, leider gibt es keine Testversion zum Ausprobieren. Neben Schnittstellen zu Amazon, ebay und PayPal bietet STRATO viele Möglichkeiten zur Kundenerreichung: Gutscheine, Newsletter, Cross-Selling und einen Facebook-Shop. Mit Ausnahme des kleinsten Pakets sind die Webshops optimiert für mobile Endgeräte. Auf yusimi.de, diegeschmacksinsel.de und swedishclassics.de werden Online Shops mit der Software von STRATO betrieben.

Die Vor- und Nachteile von STRATO in der Übersicht:

VorteileNachteile
Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (213)Keine Programmierkenntnisse nötigShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (214)Zahlungsmethoden inklusive

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (215)Marketingtools inklusive

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (216)Cross-Selling Möglichkeiten

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (217)Informative Webseite

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (218)Keine Möglichkeit zum TestenShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (219)Nicht mandantenfähigShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (220)Begrenzte Anzahl an Produkten und Seiten einstellbar

Die Pakete und Preise von STRATO:

PaketePreise
Webshop Basic
Laufzeit 1 Monat/12 Monate
Ab 16 €/14€ pro Monat
Webshop Plus
Laufzeit 1 Monat/12 Monate
Ab 35 €/30€ pro Monat
Webshop Pro
Laufzeit 1 Monat/12 Monate
Ab 55 €/50€ pro Monat
+ 15€/10 € Einrichtungsgebühr

PepperShopShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (221)

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (222)

Die Schweizer Shopsoftware der Glarotech GmbH, die selbst Hersteller der Software und Projekt-handhabende Agentur ist, ist seit 2001 updatebar und an aktuelle Trends angepasst. Die auf den D-A-CH-Raum spezialisierte Software lässt sich dank offenem Quellcode ganz individuell erweitern. Anbindungen an gängige Zahlungsmittel sowie viele ERP-Systeme sind vorhanden, darüber hinaus ist die Software bei Bedarf modular erweiterbar – für den stationären Handel auch um eine Webkasse. Neben physischen Produkten lassen sich über das E-Content Modul auch virtuelle Güter verkaufen. Die drei Versionen, in denen die Software bereitgestellt wird, sind bis auf das Basic Paket sowohl als Kauf- als auch als Mietvariante erhältlich. Die Scania Schweiz AG, saisonBox GmbH und die Triag AG betreiben ihren Online Shop mit der Shopsoftware PepperShop.

Die Vor- und Nachteile von PepperShop in der Übersicht:

VorteileNachteile
Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (223)Freier SourcecodeShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (224)Optimiert auf D-A-CH-Raum

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (225)Viele Payment Service Provider kostenlos angebunden

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (226)Mandantenfähig

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (227)Einbindung der Schweizerischen Post IT-Dienste mit SameDay

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (228)Kostenpflichtige ErweiterungenShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (229)Unübersichtliches BackendShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (230)Nicht multishopfähig

Die Pakete und Preise von PepperShop:

PaketePreise
BasicKaufpreis: CHF 249 / 225 €
ProfessionalKaufpreis: CHF 449 / 410 €, Mietpreis ab 35 CHF / 32 € mtl.
EnterpriseKaufpreis: CHF 1‘490 / 1355 €, Mietpreis ab 69 CHF / 63 € mtl.

WixShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (231)

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (232)

Wix wurde 2006 gegründet, beschäftigt jedoch mittlerweile über 1000 Mitarbeiter. Mehr als 80 Millionen Webseiten wurden schon mit Wix erstellt, denn die Software ist hauptsächlich ein Baukasten für Webseiten. Ein Online Shop lässt sich über das eCommerce-Paket jedoch leicht integrieren. Der Webshop ist für mobile Webseiten und Suchmaschinen optimiert, bietet jedoch nur wenige Funktionen und Schnittstellen. Dafür hat der Shopbetreiber keine Provisionsgebühren zu zahlen. Mithilfe zahlreicher Vorlagen lässt sich der Shop für jede Branche im passenden Design erstellen. Folgende Webseitenbetreiber haben ihren Online Shop mit Wix erstellt: cooperbaycandles.co.uk, valeriamonis.com und theteastory.co.

Die Vor- und Nachteile von Wix in der Übersicht:

VorteileNachteile
Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (233)Branchenspezifische Designvorlagen zur AuswahlShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (234)Einfache Einrichtung und Gestaltung

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (235)Keine Provisionsgebühren

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (236)Versand, Steuern und Bestand einfach verwalten

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (237)Mehrwertsteuer wird erst auf der Zahlungsseite ausgewiesen und Mehrwertsteuer pro Produkt festlegen noch nicht möglichShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (238)Keine Warenwirtschaft-Schnittstelle

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (239)Wenig Reports & Statistiken

Die Pakete und Preise von Wix:

PaketePreise
eCommerceAb 15 € pro Monat

PictrsShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (240)

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (241)

Pictrs ist ein speziell auf die Bedürfnisse von Fotografen ausgerichtetes Shopsystem. Es gibt bspw. eine Galerie mit Verkaufs- und Feedbackfunktion, die Startnummernsuche für Fotos von sportlichen Events, sowie das QR-Tagging für Fotoshootings mit einer großen Anzahl an Personen. Der Shop lässt sich auf einer eigenen Domain nutzen, individuell designen und mit eigenen Seiten zusätzlich befüllen. Es lässt sich auch ein geheimer Link an Kunden verschicken, um nur ihnen Zugriff auf geschützte Galerien zu gewähren. Als Beispielshop werden auf der Webseite pictrs.com/eisenbarth-fotodesign, johannesriggelsen.store und martinbihounek.com aufgeführt.

Die Vor- und Nachteile von Pictrs in der Übersicht:

VorteileNachteile
Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (242)Sämtliche Prozesse liegen bei PictrsShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (243)Laboranbindung

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (244)Integration Kreditkartenzahlung, Paypal, Lastschrift und Rechnung

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (245)Setup in wenigen Minuten fertig

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (246)Keine Technikkenntnisse notwendig

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (247)Sehr ausführliches Supportportal

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (248)Beschränkt auf Fotografen bzw. Anbieter von BildernShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (249)Keine Wawi-Schnittstelle

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (250)Nicht mandantenfähig

Die Pakete und Preise von Pictrs:

PaketePreise
Freekostenlos
Profi9,90 € pro Monat
Profi Flex26,90 € pro Monat
Ultimate59,90 € pro Monat

PowergapShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (251)

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (252)

Beim Shopsystem von Powergap ist die Warenwirtschaft bereits im System inklusive. Das System bietet Multichannel-Unterstützung, Funktionen zur Suchmaschinenoptimierung sowie ein responsives Design. Es können mehrere Shops im System verwaltet und Kunden mit Newslettern und anderen Marketingfunktionen gebunden werden. Zahlreiche Integrationen von Versanddienstleistern, Schnittstellen zu Zahlungsanbietern und Preisportalen sowie umfangreiche Reports und Statistiken runden das Paket ab. Die umfangreichen Funktionen und die tolle Performance haben allerdings ihren Preis. Als Referenzen werden auf der Homepage von Powergap unter anderem hut.de, erkmann.de und weinundbar.de gelistet.

Die Vor- und Nachteile von Powergap in der Übersicht:

VorteileNachteile
Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (253)Shop + Warenwirtschaft + Auftragsabwicklung in einer SoftwareShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (254)SEO optimiert mit Anbindungen an ebay und AmazonShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (255)Beratung vor Ort möglich um die Prozesse so personalschonend wie nur möglich zu gestaltenShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (256)Keine kostenlose Version verfügbarShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (257)Recht teuer

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (258)Kein Open Source

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (259)Keine Testversion vorhanden

Die Pakete und Preise von Powergap:

PaketePreise
Powergap Business HTML 5 DesignAb 149 € pro Monat
+ 1990 € Einrichtungsgebühr
Powergap Business Responsive DesignAb 199 € pro Monat
+ 1990 € Einrichtungsgebühr
Powergap PremiumEinrichtungen inkl. Fullservice Betreuung ab 2399 € pro Monat

VersaCommerceShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (260)

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (261)

Beim Cloud-basierten Shopsystem von VersaCommerce sind das Hosting und die Updates bereits inklusive. Der Shop lässt sich mit individuellen Anpassungen an den zahlreichen Designvorlagen einfach gestalten und mit umfangreichen Schnittstellen komfortabel erweitern. Dank der effektiven Prozessgestaltung lassen sich die einzelnen Bereiche optimal verwalten und Einsparpotenziale realisieren. Mit VersaCommerce Pay wird ein einmaliges Paket an Zahlarten für 0 Euro Gebühr und günstigen Transaktionsgebühren angeboten. Die Webshops auf ickemade.com, palmenkind.de und handtaschendoktor.de wurden mit VersaCommerce realisiert.

Die Vor- und Nachteile von VersaCommerce in der Übersicht:

VorteileNachteile
Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (262)Premium Hosting (Shops mit mehr als 3.000 Orders/Tag, Shops mit mehr als 40T Produkten)Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (263)Viele Full Responsive Designs

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (264)VersaCommerce Pay

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (265)Service umfasst Live Chats, Webinare, Videos, Online-Hilfe

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (266)Nicht mandantenfähigShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (267)Produktanzahl in kostenloser Version begrenzt

Die Pakete und Preise von VersaCommerce:

PaketePreise
Basickostenlos
Business59 € pro Monat
Advanced119 € pro Monat

ShopFactoryShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (268)

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (269)

Die seit 1995 entwickelte Shopsoftware ShopFactory ist auf die Bedürfnisse von kleinen und mittelgroßen Unternehmen ausgerichtet und in zwei Paketen als Miet- oder Kauflösung erhältlich. Ohne Programmierkenntnisse lässt sich mit ShopFactory der Online Shop aufbauen und verwalten, bei Bedarf können auch mehrere Shops erstellt werden. SEO-Tools sind integriert, ebenso auf Wunsch das Hosting. In der neuesten Version, ShopFactory 12, wurde der Fokus auf die Flexibilität im Design und der Verbesserung der Leistungsfähigkeit gelegt. Upgrades sind in der Mietversion kostenlos erhältlich. ShopFactory kommt bei den Shopbetreibern von fullonfishing.co.nz, flowers.nl und sandykay.de zum Einsatz.

Die Vor- und Nachteile von ShopFactory in der Übersicht:

VorteileNachteile
Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (270)Desktop Software mit einigen Cloud FunktionenShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (271)Kauf- und Mietoption der Lizenzen

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (272)Viele Funktionen und Schnittstellen

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (273)Keine kostenlose Version verfügbarShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (274)Keine klassische SaaS-Lösung

Die Pakete und Preise von ShopFactory

PaketePreise
Pro31 € pro Monat / 500 € einmalig
Gold51 € pro Monat / 910 € einmalig

IntershopShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (275)

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (276)

Die Online Shop-Komplettlösung wird seit 1995 entwickelt. Die Intershop Commerce Suite ist mandanten- und multishopfähig und legt den Fokus auf einen optimalen Omni-Channel-Einkauf. Daher werden im Omni-Channel Management responsive Shopvorlagen für die optimale Darstellung des Shops im Netz sowie Integrationen für den Stationärhandel geboten. Mit den Reporting- und Analyse-Tools können die wichtigen Kennzahlen überblickt und angemessen auf die Ergebnisse reagiert werden. Als Shopbeispiele können misterspex.de, dailyfreshfood.nl und brita.de aufgeführt werden.

Die Vor- und Nachteile von Intershop in der Übersicht:

VorteileNachteile
Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (277)Fast unendlich skalierbarShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (278)Robust bei starken Peaks

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (279)Sehr wenig Entwicklungsarbeit notwendig durch unzählige Konfigurationsmöglichkeiten

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (280)Bestellumfang teilweise begrenzt

Die Pakete und Preise von Intershop:

PaketePreise
CaaS EssentialAuf Anfrage
CaaS AdvancedAuf Anfrage
CaaS ProfessionalAuf Anfrage

JimdoShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (281)

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (282)

Auch Jimdo bietet die Möglichkeit, auf der Webseite einen Online Shop zu integrieren. Dabei lassen sich in dem JimdoFree und JimdoPro nur sehr wenige (5 bzw. 10) Artikel hinterlegen. Das JimdoBusiness-Paket bietet jedoch neben dem unbegrenzten Shop-Produkten auch das Einbinden von Gutscheincodes, verschiedene Zahlungsoptionen sowie die Erfüllung von gesetzlichen Vorgaben für einen rechtssicheren Shop. Transaktionsgebühren müssen keine an Jimdo gezahlt werden. Der Shop bzw. die Webseite sind darüber hinaus suchmaschinenoptimiert und über App erweiterbar. Die Webseiten treibholzboards.de, konigs.ch und wrapvintage.fr wurden mithilfe der Jimdo-Pakete aufgebaut.

Die Vor- und Nachteile von Jimdo in der Übersicht:

VorteileNachteile
Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (283) Keine Programmierkenntnisse nötigShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (284)Kostenlose Version verfügbar

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (285)Bestellumfang unbegrenzt

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (286)Responsive Templates

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (287)Nicht mehrsprachen- und mehrwährungsfähigShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (288)Wenig Funktionen

Die Pakete und Preise von Jimdo

PaketePreise
JimdoFreeKostenlos
JimdoPro5 € pro Monat
JimdoBusiness15 € pro Monat

ShopifyShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (289)

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (290)

Um einen Online Shop mit Shopify aufzusetzen, braucht es keine Programmierkenntnisse; mit HTML oder CSS können jedoch bei Bedarf trotzdem Anpassungen vorgenommen und der Shop individualisiert werden. Ist trotzdem Hilfe nötig, kann sich an die Shopify Experts gewandt werden. Shopify ist Level 1 PCI compliant zertifiziert und bietet ein hohes Maß an Sicherheit. Darüber hinaus garantiert Shopify 99,99 % Verfügbarkeit. Im übersichtlichen Backend fällt die Shopverwaltung leicht und selbst vom Smartphone aus kann das Tagesgeschäft gesteuert werden. Produkte sind in der Zahl unbegrenzt und können nach einer Vielzahl von Kategorien sortiert und gefiltert werden. Shopify wird von spectacles.com, polaroidoriginals.com und shop-mercedes-benz.co.in zum Betreiben der Online Shops genutzt.

Die Vor- und Nachteile von Shopify in der Übersicht:

VorteileNachteile
Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (291) Einfache BedienungShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (292) Multishopfähig

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (293) Mandantenfähig

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (294)Keine kostenlose Version verfügbar

Die Pakete und Preise von Shopify:

PaketePreise
Basic Shopify$29 pro Monat
Shopify$79 pro Monat
Advanced Shopify$299 pro Monat

webnodeShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (295)

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (296)

Ein Online Shop mit webnode ist schnell aufgesetzt und intuitiv bedienbar. Je nachdem, welches der Pakete gewählt wird, sind unterschiedlich viele Produkte einstellbar, unterschiedlich viel Speicherplatz vorhanden und eine eigene Domain sowie Formular-Editor und Kundenservice nutzbar. Webnode unterstützt Techniken zur Suchmaschinenoptimierung und wertet mit detaillierten Analysen das Kundenverhalten, Umsätze und einiges mehr aus. Mehrsprachen- oder mehrwährungsfähig ist der Shop allerdings erst ab der Standard Version und auch der Speicherplatz ist begrenzt. Mit webnode aufgebaut wurden die Online Shops auf lichtkroko.eu, solarandwind.ch und emailtooltester.com .

Die Vor- und Nachteile von webnode in der Übersicht:

VorteileNachteile
Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (297) Optimiert für mobile EndgeräteShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (298) Kostenlose Version verfügbarShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (299) Schnittstelle zu Zahlungsanbieter und WarenwirtschaftShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (300)Mehrere Sprachen erst vorhanden ab Standard VersionShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (301)Produktanzahl teilweise begrenzt

Die Pakete und Preise von webnode

PaketePreise
Standard9,95 € pro Monat
Profi16,95 € pro Monat

plentymarketsShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (302)

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (303)

plentymarkets kombiniert den Onlinehandel mit dem stationären Handel und bietet darüber hinaus über die Multi-Channel Funktion die Möglichkeit, auf über 40 Online-Märkten Produkte einzustellen. Um die Aufträge optimal abzuwickeln, sind Zahlungs- und Dienstleistungsanbieter integriert, ein CRM Modul zur Kundenverwaltung vorhanden und ein Warenwirtschaftssystem zur Koordinieren der Warenströme im Einsatz. Kosten fallen für den Shopbetreiber erst an, sobald auch Umsatz generiert wird. Wie Online Shops mit plentymarkets aussehen können, demonstrieren stabilo.com, wmf.com und asus.com .

Die Vor- und Nachteile von plentymarkets in der Übersicht:

VorteileNachteile
Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (304) Automatische UpdatesShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (305) Auf Multi- und Omnichannel ausgelegt

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (306) Flexibel erweiterbar

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (307) Mandantenfähigkeit

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (308)Kosten pro Auftrag kann für größere Unternehmen nachteilig werdenShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (309)Monatlicher Beitrag nach Bestellungen berechnet und somit nicht genau vorhersehbar, da alles auf Schätzungen basiert

Die Pakete und Preise von plentymarkets:

PaketePreise
Starter BasicAb 39€ pro Monat
Pro ClassicAb 129€ pro Monat
Pro FlexAb 249€ pro Monat
PlusAuf Anfrage

SUPRShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (310)

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (311)

Das Online-Shop-System SUPR ist schnell und einfach um einen Online-Shop zu eröffnen. Durch eine einfache Bedienung, schönes Design und eine große Funktionsvielfalt ist SUPR eine professionelle und angehende Lösung für Onlinehändler. Es können viele Designvorlagen genutzt werden, um ein schönes Schaufenster für eigene Produkte zu gestalten.

Die Vor- und Nachteile von SUPR in der Übersicht:

VorteileNachteile
Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (312) Multichannel-UnterstützungShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (313) Unbegrenzte Anzahl an Produkten einstellbarShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (314) Responsive TemplatesShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (315)Nicht mehrsprachenfähig

Die Pakete und Preise von SUPR:

PaketePreise
Basic9€
Smart29€
Pro99€

Host EuropeShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (316)

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (317)

Mit dem Shopsystem von Host Europe lassen sich (je nach Paket) bis zu 20.000 Produkte verwalten – im Supreme Paket sogar personalisieren. Das SEO-Cockpit sorgt für eine Optimierung des Webshops für Suchmaschinen und auch Rechnung können über das Shopsystem erstellt und versandt werden. Je nach Shoppaket lassen sich mehrere Währungen und Sprachen hinterlegen und Download-Produkte verkaufen. Gutscheine, Newsletter und Rabatte lassen sich ab dem Medium-Paket für eine bessere Kundenbindung nutzen. Zur Gewährleistung der Sicherheit sind die Online Shops für die Trusted Shop Zertifizierung vorbereitet (kostenpflichtiger Account nötig). Auf 24helmets.de, latzundhose.de und shop.epralinchen.de wurden die Online Shops mit HostEurope erstellt.

Die Vor- und Nachteile von Host Europe in der Übersicht:

VorteileNachteile
Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (318) Sicher vor Hackern, da kein Zugriff auf QuellcodeShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (319) Der Kunde selbst muss keine Updates machen

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (320) Kostenloser Support

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (321)Nicht beliebig anpassbar, da kein Zugriff auf QuellcodeShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (322)Einige Funktionen erst ab Medium verfügbar

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (323)Begrenzte Produktanzahl

Die Pakete und Preise von Host Europe:

PaketePreise
Basic9,99 € pro Monat
Medium19,99 € pro Monat
Premium34,99 € pro Monat
Supreme54,99 € pro Monat
+ einmalige Setupgebühr 14,99 €

RakutenShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (324)

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (325)

Wer seinen Online Shop mit Rakuten betreibt, kann auf diverse Marketingfunktionen, wie das Newslettertool und das Treuepunkteprogramm zurückgreifen, sowie seinen Kunden alle wichtigen Zahlungsarten beim Einkauf anbieten. Wer Hilfe braucht, findet diese an der Rakuten University (kostenlose Schulungen und Workshops) oder bei den Rakuten E-Commerce Consultants (kostenlose Berater). Darüber hinaus arbeitet Rakuten mit zahlreichen Technology-, Business- und Design Partnern zusammen, die bei Bedarf Hilfe anbieten. Zum Händlernetzwerk von Rakuten gehören unter anderem comtech, Roller und buecher.de.

Die Vor- und Nachteile von Rakuten in der Übersicht:

VorteileNachteile
Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (326) Übernahme des ZahlungsausfallrisikosShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (327) Rechtssicherheit

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (328) Alle wichtigen Zahlungsarten

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (329) Gestaltungsfreiheit des Shops

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (330) Marketing durch Rakuten

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (331)Kunde besucht nicht ausschließlich den Shop des Händlers, sondern bekommt auch die Produkte der Konkurrenz angezeigt

Die Pakete und Preise von Rakuten:

PaketePreise
Rakuten BASICGrundgebühr 39 € pro Monat
Einrichtungspauschale 49 €
5 – 9 % Verkaufsgebühr
weitere Gebühren
Rakuten PRO99 € pro Monat Grundgebühr, 2 % Verkaufsgebühr, weitere Gebühren

BranchbobShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (332)

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (333)

Die Shoplösung von branchbob ist in den Sprachen Deutsch und Englisch verfügbar. Die Kategorien und Artikel sind sehr einfach zu erstellen und der Shop ist individuell gestaltbar. Allerdings ist eine genaue Anpassung des Shops, wie zum Beispiel das Erstellen eines eigenen Design-Templates, nur mit CSS- oder HTML-Kenntnisse möglich. Durch Apps lässt sich der Shop um Funktionen wie zum Beispiel Zahlungsdienstleister erweitern. Es steht eine kostenfreie Version zur Verfügung. Onlineshops, die mit Branchbob erstellt worden sind, sind unter anderem blumenmarie.branchbob.com, plattenladen.egolaut.de und shop.weingut-steyrer.at.

Die Vor- und Nachteile von Branchbob in der Übersicht:

VorteileNachteile
Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (334) Sehr einfache BedienungShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (335) Zusätzliche Apps

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (336) Keine Mindestlaufzeit

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (337)Keine MarktplatzanbindungShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (338)Wenige TemplatesShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (339)Kaum Marketing Tools

Die Pakete und Preise von Branchbob:

PaketePreise
BasicKostenlos
Standard19,95 € pro Monat
Enterprise Edition59,95 € pro Monat
+ Transaktionsgebühr

EcwidShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (340)

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (341)

Das auf KMU fokussierte Unternehmen Ecwid wurde 2000 in den USA gegründet. Zu dieser Zeit war es die erste PHP E-Commerce Plattform. Das Shopsystem bietet viele verschiedene Bezahlmethoden und ist durch seine übersichtliche und verständliche Gestaltung äußert nutzerfreundlich. Ecwid bietet seinen Kunden 4 verschiedene Pakete an, die sich vor allem durch die Anzahl an möglichen Produkten unterscheiden. Eine große Auswahl an Partneragenturen ermöglicht die bestmögliche Optimierung des Online-Shops. Ein großer Nachteil der kostenlosen Version von Ecwid ist allerdings die fehlende Suchmaschinenoptimierung sowie die geringe Anzahl an Artikeln.

Die Vor- und Nachteile von Ecwid in der Übersicht:

VorteileNachteile
Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (342) Responsives DesignShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (343) Unterstützt Dropshipping

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (344) DSGVO-konform

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (345) Mehrsprachiger Online-Shop

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (346) Multishopfähig

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (347) POS Funktionalität

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (348)SEO nicht im kostenlosen Paket enthaltenShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (349)Nur 10 Produkte im kostenlosen Paket

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (350)Keine SEO-Bearbeitung der Produktseiten URLs möglich

Die Pakete und Preise von Ecwid:

PaketePreise
FreeKostenlos
Venture15 € pro Monat
Business35 € pro Monat
Unlitmited99 € pro Monat

WeeblyShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (351)

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (352)

weebly ist mit 40 Millionen erstellten Websites einer der beliebtesten Shopsystem Anbieter in den USA. Zwar ist weebly in Deutschland noch weniger bekannt, bietet aber bereits in der kostenlosen Variante viele brauchbare Funktionselemente an. Durch ein sehr intuitiv aufgebautes User interface bietet weebly auch für Einsteiger einen schnell verständlichen Aufbau ihrer Website an. Durch eine ebenfalls sehr benutzerfreundlich gestaltete App kann der Nutzer seine Website oder seinen Online-Shop auch bequem von unterwegs bearbeiten oder aktualisieren. Allerdings benötigt man gute Englisch Kenntnisse, da sowohl der Telefon Support als auch das Support Forum nur auf Englisch vorhanden sind. Auch ist nur ein Steuersatz wählbar, was den Einsatz für Online-Shops mit einer vielfältigen Produktpalette schwierig gestaltet. Durch Integration von mehr als 200 Apps wird das Shopsystem aber wiederum sehr individualisierbar.

Die Vor- und Nachteile von Weebly in der Übersicht:

VorteileNachteile
Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (353) Einsteigerfreundlich (Viele Vorlagen)Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (354) Leichte Bedienung (Drag’n’Drop)

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (355) Weebly Mobile App

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (356) Ohne technische Vorkenntnisse nutzbar

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (357)Telefon Support nur in EnglischShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (358)Shopsystem erst ab Pro möglichShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (359)Nur ein Steuersatz verfügbarShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (360)Keine Multichannel Unterstützung

Die Pakete und Preise von Weebly:

PaketePreise
KostenlosKostenlos
Connect5 € pro Monat
Pro10 € pro Monat
Business20 € pro Monat
Business Plus30 € pro Monat

Fazit:

Um für den Start ins Online Geschäft gut gerüstet zu sein, muss viel bedacht und abgewogen werden. Eine gute Software ist immens wichtig für einen erfolgreichen Shop und zufriedene Kunden. Gerade für Startups und Einsteiger eignen sich die Baukastensysteme, da diese den Geldbeutel nicht allzu sehr belasten und für einfache Workflows von KMU spezialisiert sind.

Mit dieser Übersicht über die SaaS-Modelle unter den Shopsystemen konntest du nun hoffentlich schon einige Systeme in die engere Auswahl bringen. Nutze doch im nächsten Schritt die kostenlosen Testphasen, um die Funktionen und Workflows auszuprobieren. Der große Vorteil der SaaS-Lösungen ist schließlich, dass sich die Software ohne großen Installationsaufwand einfach über den Internetbrowser nutzen lässt.

Shop-Plugins im Vergleich – wer verfügt über was?

Auch über Plugins lassen sich Online Shops erstellen. Diese werden direkt in deine Webseite integriert, sind also Erweiterungen für dein Content Management System (wie bspw. WordPress). Diese Plugins sind eine tolle Möglichkeit, einige wenige Produkte über die Webseite zu vertreiben, ohne direkt eine umfangreiche Shopsoftware nutzen zu müssen. Doch auch hier lohnt es sich, vorher genau zu prüfen, welche Funktionen das Plugin genau bereitstellt. Lässt sich der Shop für den internationalen Handel ausrichten? Erfüllt er alle Voraussetzungen für den deutschen Markt?

Kostenloser Download: Vergleich Shopsysteme Extensions

wpShopGermanyShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (362)

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (363)

wpShopGermany ist ein deutsches WordPress Plugin, das sich einfach in bestehende WordPress-Themes integrieren lässt. Der Shop ist an die Bestimmungen des deutsches Marktes angepasst und suchmaschinenoptimiert. Zudem unterstützt es die Mehrsprachenfähigkeit und diverse Zahlungsarten und stellt Marketingschnittstellen bereit. Weitere Erweiterungen über Zusatzmodule sind möglich. Das Plugin ist in drei verschiedenen Versionen erhältlich. Unterstützung gibt es kostenlos im moderierten Forum oder kostenpflichtig per Telefon und E-Mail. Webshops, die das wpShopGermany Plugin nutzen, sind freyhand.com, steellounge.de und loopkeramik.de .

Die Vor- und Nachteile von wpShopGermany in der Übersicht:

VorteileNachteile
Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (364) Gute Integration in WordPress und dessen Inhalte (SEO!)Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (365) Einfache Installation & Konfiguration

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (366) Komplett in deutscher Sprache

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (367) Deutscher Hersteller-Support

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (368)Nicht mehrwährungsfähigShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (369)Nicht mandantenfähigShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (370)Keine Multichannel-Unterstützung

Die Pakete und Preise von wpShopGermany:

PaketePreise
Freekostenlos
Professional45 €
Enterprise149 €

WooCommerceShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (371)

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (372)

WooCommerce, eines der bekanntesten Open Source Plugins, lässt sich einfach in WordPress-Webseiten integrieren, je nach Bedarf skalieren und mithilfe einiger Drittanbietertools sogar in eine Mobile App erweitern. Eine Dokumentation sowie diverse Erweiterungen für das Shopsystem findet man (teilweise kostenfrei) auf der Webseite. Mit dem WooCommerce German Market Plugin gewährleistet der Online Shop auch die Rechtssicherheit in Deutschland und Österreich. Mittlerweile gibt es dank der hohen Nachfrage auch ein deutschsprachiges Community-Forum der WooCommerce Experten. Auf der Webseite werden allblackshop.com, flwr.co.nz und manuatelier.com als begeisterte WooCommerce Kunden aufgeführt.

Die Vor- und Nachteile von WooCommerce in der Übersicht:

VorteileNachteile
Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (373) Große CommunityShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (374) Plugin für Anpassung an deutschen Markt vorhanden

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (375) Open Source

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (376) Leicht in WordPressseite einfügbar

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (377) Einfache Produktplatzierung

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (378)Bedienbarkeit bei komplexen VorgängenShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (379)Nicht mandantenfähig

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (380)Weitere Plugins für Einrichtung nötig

Die Pakete und Preise von WooCommerce:

PaketePreise
WooCommerceKostenlos

VirtueMartShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (381)

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (382)

VirtueMart ist eine kostenfreie Open Source Shopsystemlösung, dessen Benutzung in der kostenlosen Demo getestet werden kann. Die Lösung ist mit dem CMS Joomla! kompatibel und kann ganz einfach mit Plugins, Templates und Modulen erweitert werden. Webseitenbesucher können sowohl als Gast als auch als eingeloggter Kunde Produkte erwerben. Mit Marketingtools wie Coupon Codes und Product Promotion (Vorschlag der neuesten oder passenden Produkte) lassen sich die Kunden gut betreuen. Einige Zahlungs- und Versanddienstleister sind standardmäßig bereits integriert, andere können einfach zusätzlich installiert werden. Dank SEM Techniken und SEO Tools wird der Shop auch von Suchmaschinen schnell gefunden. Beispiele von Live Stores mit VirtueMart sind natuurgadgets.nl, isarria.com und cabucoffee.com .

Die Vor- und Nachteile von VirtueMart in der Übersicht:

VorteileNachteile
Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (383) Viele Zahlungsanbieter integriertShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (384) Einfache Installation

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (385) SEO Tools

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (386) Kostenlos

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (387)Support nur durch Community teilweise nicht ausreichendShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (388)Teure Erweiterungen

Die Pakete und Preise von VirtueMart

PaketePreise
VirtueMartKostenlos
Starter EditionKostenlos
Pro EditionKostenlos

Contao webShopShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (389)

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (390)

Der Contao webShop ist eine Ergänzung zum CMS Contao und ist für das Betreiben eines Online Shops sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich geeignet. Schnittstellen zu Produktportalen und Bezahlung sind vorhanden, ebenso Möglichkeiten zur Anbindung von Zahlungsmodulen. Weitere Features sind die Zoomfunktion in Artikelgalerien, das Gutscheinsystem sowie die Suchmaschinenoptimierung. Eine Auswahl der auf der Homepage aufgeführten Referenzen sind purnatur.com, 17ziele.de und postyou.de

Die Vor- und Nachteile von Contao webShop in der Übersicht:

VorteileNachteile
Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (391) Keine Programmierkenntnisse nötigShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (392) Unbegrenzte Produkt einstellbar

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (393) Bestellumfang unbegrenzt

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (394)Nicht mandantenfähigShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (395)Keine ausführlichen Statistiken

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (396)Nur kostenpflichtiger Support in CE

Die Pakete und Preise von Contao webShop:

PaketePreise
Community EditionKostenlos

JigoshopShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (397)

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (398)

Das eCommerce Plugin Jigoshop ist auf WordPress aufgesetzt und wird kostenlos für Download und Installation bereitgestellt. Die erste Version wurde von der Jigowatt Ltd. entwickelt und erstmals im Mai 2011 zur Verfügung gestellt. Seitdem wurde das Plugin stetig weiterentwickelt und unter neuer Führung seit 2014 besonders hinsichtlich Support und Security optimiert. Jigoshop bietet sowohl Marketing Tools, bspw. Gutscheine, als auch SEO Features. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, physische Produkte und Produkte zum Download anzubieten. Dank offenem Quellcode sind individuelle Anpassungen möglich. In der Rubrik „Showcases“ führt Jigoshop iclean.gr, datacentreshop.co.uk und marizon.ru als zufriedene Jigoshop-Nutzer auf.

Die Vor- und Nachteile von Jigoshop in der Übersicht:

VorteileNachteile
Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (399) Coupon FunktionShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (400) Email-Vorlagen

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (401) Viele Extensions, z.B. für Marketing

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (402) Open Source

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (403)Keine MarktplatzanbindungShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (404)Nicht mehrwährungsfähigShopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (405)Wenig informative Webseite

Die Pakete und Preise von Jigoshop:

PaketePreise
JigoshopKostenlos

Fazit:

Beim Erstellen eines Online Shops kann es sich lohnen, bei nur wenigen zu vertreibenden Produkten auf ein Plugin zu setzen. Diese sind in ihrem Funktionsumfang meist etwas beschränkt, sollten aber den Einsteigern genügen. Weitere Anforderungen lassen sich durch weitere Plugins oder eigene Programmierungen ggf. erfüllen.

Wer die Wahl hat, hat die Qual

Worin sich die Shopsysteme im Einzelnen in ihrem Funkitionsumfang, ihrer Internationalisierbarkeit, ihren Anbindungsmöglichkeiten und Optimierungen für Suchmaschinen und mobile Endgeräte unterscheiden, konntest du nun diesem Vergleich entnehmen. Wir hoffen, dich damit auf deiner Suche nach der optimalen Lösung für deinen Online Shop einen großen Schritt weiter gebracht zu haben, und freuen uns auf Feedback, Anregungen und Ergänzungen zum Shopsystemvergleich.

Du vermisst ein Shopsystem? Da einige Softwareanbieter ihre Software in verschiedenen Paketen anbieten, könnte es sein, dass dein gesuchtes Shopsystem in einem der anderen Kategorien aufgeführt wird. Die Shopsysteme und Webseiten werden laufend aktualisiert, daher sind einige Angaben evtl. bereits überholt und ersetzen keine eigene Recherche. Die Reihenfolge, in der die Shopsysteme aufgezählt werden, hat keinerlei Bedeutung. Manche Schnittstellen und Funktionen sind nur über Add-ons, Plugins oder kostenpflichtig verfügbar.

Grundlage der Bewertung der Shopsysteme war zum großen Teil der Funktionsumfang sowie Möglichkeiten der Webseiten-Optimierung. Zusätzlich wurden die vorhandenen Schnittstellen, möglichen Auswertungen, benötigten Vorkenntnisse, die aufzubringenden Kosten sowie die Bedienbarkeit mit einbezogen.

Shopsystem Vergleich🥇: 40 Lösungen im Überblick (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Moshe Kshlerin

Last Updated:

Views: 5749

Rating: 4.7 / 5 (77 voted)

Reviews: 84% of readers found this page helpful

Author information

Name: Moshe Kshlerin

Birthday: 1994-01-25

Address: Suite 609 315 Lupita Unions, Ronnieburgh, MI 62697

Phone: +2424755286529

Job: District Education Designer

Hobby: Yoga, Gunsmithing, Singing, 3D printing, Nordic skating, Soapmaking, Juggling

Introduction: My name is Moshe Kshlerin, I am a gleaming, attractive, outstanding, pleasant, delightful, outstanding, famous person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.